01 Oktober 2009

Wenn ein Reisender in einer Winternacht

In einer regnerischen Winternacht während des Rotterdam Filmfestivals 2005 musste ich mich sehr beeilen, um rechtzeitig die Spätvorstellung zu erreichen. In dem Moment, in dem ich mich im dunklen und leeren Kinosaal setzte, öffnete sich auch schon der Vorhang. Es dauerte zwei oder drei wunderbare Minuten, bis ich begriff, dass die Bilder, die auf der Leinwand erschienen, nicht zu Hong Sang-soos Woman is the Future of Men gehörten. Statt souveräner südkoreanischer Frauen und alkoholisierter Männer sah ich – was eigentlich? Damen und Herren in Abendgarderobe. Die Körper starr, verharrend in Posen, wie man sie bei sozialen Anlässen einnimmt, gestaffelt und arrangiert in Hotelfoyers und Korridoren. Meine Erinnerung ist vage, aber ich glaube, dass die Bilder flackerten, mal verlöschten die Lampen im rechten oder linken Teil des Bildes, mal wurde es ganz dunkel, dann enthüllte ein Licht wieder ein neues Arrangement von Körpern. Vielleicht Gäste einer Party, die gerade zu Ende gegangen war, und die sich nun nichts mehr zu sagen hatten. Oder waren sie erstarrt, weil etwas ganz Ungeheuerliches sich gerade ereignet hatte? Mir kam es damals jedenfalls so vor.

Etwas so Schönes hatte ich noch nie gesehen. Was natürlich Quatsch ist. Etwas so Schönes hatte ich nie zuvor unvorbereitet gesehen. Das ist ja eine der Konventionen des Kinogehens, dass man immer schon etwas Bestimmtes im Kopf hat, weil man Kritiken gelesen hat oder einen Katalogtext, weil man den Regisseur kennt oder den konzeptionellen Rahmen der Reihe, weil man das Poster gesehen hat oder, was selten geworden ist, Standbilder im Aushang. Filme können einen überraschen, weil sie anders funktionieren als erwartet, aber meist sind die Überraschungen eines Films, seine bewusst gesetzten Schocks und Brüche, genau das, was man als Erstes von ihm erfährt. Weshalb es ja auch kaum etwas Langweiligeres als die "Skandalfilme" aus Cannes gibt, deren Anstößigkeiten bis zu ihrer Aufführung in heimischen Kinos längst fein säuberlich in Pro-und-Contra-Kolumnen zerlegt worden sind. Es ist ja heute auch nahezu unmöglich, Das weiße Inglourious Antichrist Basterds Band zu sehen, ohne vorher auf einen vierseitigen Textkoloss von Georg Seeßlen zu stoßen.

Es gibt in der Institution Kino nur wenige Gelegenheiten für erschütternde Überraschungen. Diese stellen sich nur ein, wenn bestimmte Erwartungen grundlegend enttäuscht werden, wenn man also unvorbereitet in einem gänzlich anderen Bildkosmos landet als vermutet. Anarchische Filmvorführer könnten einem dieses Vergnügen verschaffen, so wie Tyler Durden in Fight Club, der Porno-Schnipsel in Disney-Filme hineinschneidet. Oder unfähige oder übermüdete Vorführer, die Akte verwechseln oder vertauschen. Das passiert allerdings ebenso selten wie das falsche Binden von Büchern, das in Italo Calvinos Wenn ein Reisender in einer Winternacht wiederholt dazu führt, dass ein Lesender sich in gänzlich unerwarteten und miteinander unverbundenen narrativen Welten wiederfindet. Eine solche Form des ontologischen Verirrens und Befreiens ist strukturell eigentlich nur im Fernsehen oder im Radio möglich. Vielleicht sollte man einen Sender auf die Beine stellen, der seine Bilder und Töne mithilfe eines Zufallsgenerators nach dem Cut-up-Prinzip von William S. Burroughs aneinanderreiht. Cumshots in der Quizshow.

Manchmal stellt sich dieses Gefühl, dass auf der Leinwand alles möglich ist, dass man keine Ahnung hat, was als nächstes kommt, auf Filmfestivals ein. Am dritten oder vierten Tag, wenn man es längst aufgegeben hat, einem sauber ausgetüftelten Plan zu folgen. Wenn Müdigkeit, Hunger und ein weiterer schlechter Film einen im Niemandsland zwischen den Kinos und Menschen driften lassen und man dann vor lauter Fremdheit und Überdruss doch wieder in den nächsten Saal taumelt. Und der Vorhang sich öffnet. Occasional Glimpses of Beauty. Rotterdam im Winter ist ein ganz guter Ort dafür.

Als ich spät in der Nacht in mein Hotelzimmer zurückgekehrt war, nahm ich den Katalog zur Hand und sah nach, was mir da geschehen war. Es war der Film Mirror von Christoph Girardet und Matthias Müller. Hans Schifferle: "großes Kino, verdichtet, gedichtet. Der Blow-up eines verzauberten Augenblicks, ein Liebesthriller." Ich habe lange darauf gewartet, ihn noch mal zu sehen.

**************************************

Donnerstag, 8. Oktober, 19 Uhr, Metropolis Kino:
Filme von Christoph Girardet & Matthias Müller
Phoenix Tapes (1999), Beacon (2002), Mirror (2003), Kristall (2006)
Zu Gast: Christoph Girardet & Matthias Müller

Keine Kommentare: